Kia mit Sonderediton zu WM 2014
Als offizieller FIFA- und UEFA-Partner ist Kia schon lange Hauptsponsor der Welt- und Europameisterschaften. Rechtzeitig zum Start der Qualifikation für die Fußball-WM in Brasilien bringt Kia Deutschland nun mit der „FIFA World Cup“-Edition Sondermodelle von Picanto, Rio, Venga und Sportage auf den Markt.
Die limitierten Sonderausführungen basieren fast durchweg auf der Topversion SPIRIT und beinhalten exklusive Extras, darunter neue Ausstattungselemente, veredelte Interieurs und spezielle Karosseriefarben. Je nach Modell hat die Mehrausstattung einen Wert von 1.920 bis 2.800 Euro.
Rückruf im Hause GM
Ein neuer Fahrzeugrückruf beschäftigt die Autobranche. Diesmal trifft es den größten US-Autobauer General Motos, der rund 250.000 Fahrzeuge wegen möglicher Kurzschluss- und damit Brandgefahr in die Werkstätten rufen muss. Betroffen sind laut „Handelsblatt“ die Mittelklasse-SUVs der Marken Chevrolet, GMC, Buick Rainier, Saab und Isuzu.
Undichte Fahrertüren könnten zu Kurzschlüssen in der Stromversorgung führen, wird die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) zitiert. Ein Kurzschluss könne Türöffner und Fensterheber blockieren und zu Überhitzung und Bränden führen. Von dem Rückruf seien Fahrzeuge der Baujahre 2006 und 2007 betroffen.
Der Partner des Fussballs
Mit dem Start in die neue DFB-Saison 2012/2013 präsentiert sich die Marke Volkswagen erstmals als offizieller Partner des traditionsreichen nationalen Wettbewerbs. Gerade der Charakter dieses Pokals ist es, was den Autobauer an diesem Engagement reizte: Hier treffen Top-Mannschaften der Bundesliga und Amateur-Vereine aufeinander. Bereits in der 1. Hauptrunde stehen sich die Amateure des FC Oberneuland und der amtierenden Meister und Pokalsieger BVB Borussia Dortmund sowie der SSV Jahn Regensburg und Rekord-Pokalsieger FC Bayern München gegenüber. So breit gefächert wie das Mannschaftsspektrum des DFB-Pokals ist auch das Engagement der Marke VW im Fußballsport. Sie versteht sich als Partner des Fußballs; leistungs- und altersklassenübergreifend.
Aber nicht nur über das Logo auf den Trikotärmeln jeder Mannschaft wird die Marke während der 63 DFB-Pokalspiele mit ihrem Logo „Flagge“ zeigen. Auch die langfristig angelegte Kooperation mit dem Deutschen Fußballbund bietet VW zahlreiche Werberechte und vielfältige Präsentationsmöglichkeiten in den Stadien und im Umfeld der Begegnungen.
Der neue Weg von BMW
Der Münchener Autobauer BMW will sich in der Kompaktklasse neu definieren und bisher nie beschrittene Wege gehen. Wie das Magazin „AUTO BILD“ in der am Freitag (17. August) erscheinenden Ausgabe berichtet, führt der Premiumhersteller den Frontantrieb ein, erweitert sein Antriebsprogramm um Dreizylindermotoren und bringt mit einer Tourer-Serie erste eigene Van-Modelle auf den Markt.
Bereits in wenigen Wochen auf dem Pariser Automobilsalon soll der Startschuss für die neue Ära fallen. Dann wird dem Publikum ein für 2014 geplanter Sports Tourer präsentiert. Ein Jahr später folgt der Compact Tourer. Beide Modelle haben eines gemeinsam: Sie werden die ersten BMW mit Frontantrieb sein. Dem Bericht zufolge vermeidet BMW jedoch die Bezeichnung Van und verzichtet auch auf klassische Van-Details wie beispielsweise hintere Schiebetüren.
Weiterlesen: Frontantrieb, Dreizylinder, Van – BMW geht neue...
Großkunden setzen auf Volkswagenmodelle
Der Volkswagen-Konzern hat seine Marktführerschaft im deutschen Pkw-Großkundengeschäft mit den Pkw-Marken Volkswagen, Audi, Seat und Skoda im ersten Halbjahr 2012 erneut bestätigt. Im relevanten Flottenmarkt (Fuhrparks ab zehn Fahrzeuge) wurden laut Dataforce 93.635 (Januar bis Juni 2011: 91.712) Fahrzeuge der vier Konzernmarken zugelassen. Das entspricht einem Plus von 2,1 Prozent.
Im Pkw-Markenranking belegten die Marken Volkswagen Pkw mit 53.753 Neuzulassungen (56.329) und Audi mit 28.113 Neuzulassungen (24.225) die Plätze eins und zwei. Bester Importeur war Skoda mit 9.438 neu zugelassenen Fahrzeugen (9.050). Seat erzielte mit 2.331 Neuzulassungen im deutschen Flottenmarkt (2.108) eine Steigerung von 10,6 Prozent.