Sekundenschlaf die große Gefahr
Ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h, legt bei einem Sekundenschlaf von nur zwei Sekunden eine Strecke von 56 Metern unkontrolliert zurück. Trotz dieser Tatsache wird die Gefahr, die von Müdigkeit am Steuer ausgeht, oft unterschätzt. Dabei schränkt sie die Fahrtüchtigkeit ähnlich stark ein wie Alkohol.
Dieses Problem betrifft jährlich viele Autofahrer gerade in der Reisezeit. Dabei werden zu gerne die eigenen Fähigkeiten überschätzt. Mit der Müdigkeit kommen neben Konzentrationsproblemen auch eine verminderte Reaktionszeit dazu.
Gefährlich wird eine Fahrt meist dann, wenn diese entgegen der inneren Uhr angetreten wird. Dies ist zwischen zwei und fünf Uhr morgens sowie am Nachmittag gegen 14 Uhr, da sich der Mensch hierbei in einem biologischen Tief befindet. Dennoch können Autofahrer auch außerhalb dieser Zeiten unter Müdigkeit leiden, besonders bei sehr langen und monotonen Fahrten.
Warnzeichen
Akute Warnzeichen eines drohenden Sekundenschlafs sind z.B.:
- häufiges Gähnen
- plötzliches Frösteln
- starkes Bewegungsbedürfnis
- Schwierigkeiten die Spur zu halten
- Gefühl von Spurverengung
Bei zufallenden Augen, plötzlichem Erschrecken und ruckartigen, unwillkürlichen Kopfbewegungen war der Fahrer bereits im Sekundenschlaf.
Fahrerassistenzsysteme
Spurhalteassistent und Auffahrwarnsysteme ect. Haben hierbei zwar eine unterstützende Funktion, können jedoch einen Einschlafunfall nicht verhindern.
Vorbeugen
Um die Gefahr eines Sekundenschlaf zu minimieren sollte man nur ausgeschlafen eine Fahrt antretten. Ebenso sind regelmäßige Pausen sehr wichtig (ca. alle zwei Std mit Bewegung an frischer Luft). Ein kleines Nickerchen (10 bis 20 Minuten) kann bei Müdigkeit Wunder wirken. Wer noch mehrere hundert Kilometer vor sich hat, sollte jedoch eine außerplanmäßige Übernachtung einlegen.
Auch ausreichend Flüssigkeit und eine leichte Kost können helfen fit zu bleiben.
Empfohlene Getränke:
- Wasser
- Fruchtschorle
- ungesüßte Früchtetees
Empfohlene Zwischenmahlzeiten:
- Obst
- Rohkost
- Vollkornbrötchen
Themenverwandte Artikel: