Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind mit Deutschland vergleichbar, allerdings besteht ein Autobahntempolimit bei 130 km/h.
Verkehrssituation in Paris
Die Hauptstadt Frankreichs bietet neben zahlreichen Kreisverkehren, die zur Verteilung des Verkehrs beitragen und Staus zu Stoßzeiten vermeiden, auch eine Häufung an längeren, mehrspurigen Haupstraßen. Hier müssen Sie alle 200m mit einer Ampel rechnen. Zudem ist eine generelle Kargheit an Parkplätzen zu vermerken. Weiteres zum Verkehr in Paris erfahren Sie im ADAC Städteführer.
Alternativen zur Anreise mit dem Auto
Flugreise: Hersteller werben meist mit kostengünstigen Angeboten, der letzliche Preis spricht jedoch eine andere Sprache; pro Person müssen für Last-Minute-Flüge je hundert Euro eingeplant werden. Dazu kommen die Kosten für Taxi oder Bus: Die Flughäfen liegen außerhalb
- Zug: Grundsätzlich ist nur eine Reise mit dem Schnellzug TGV zu empfehlen; hierbei werden auch parallele Hotelbuchungen angeboten. Kostenpunkt: ab 30 € p.P. von Westdeutschland aus
- Bus: Busreisen bieten ebenfalls eine Alternative zur eigenen Anreise mit dem Auto. Meist handelt es sich dabei um ein Kombipaket aus An- und Abreise sowie Unterkunft.
Fazit zur Parisreise
Eine Autoreise nach Paris ist durchaus sinnvoll, da trotz Maut abgesehen von Sprit wenige Kosten anfallen. Kümmern sollte man sich jedoch vor der Reise um eine feste Parkmöglichkeit.
Die lohnende Alternative (vor allem in der Hauptsaison) stellt der TGV dar, der für einen etwas höheren Preis sichere und schnelle Beförderung garantiert.
In Paris selbst sollten Sie, wenn möglich, auf Straßen- und U-Bahn umsteigen, da viele Arbeitende aus dem umliegenden Kleinstädten (sog. Banlieue) täglich extremen Berufsverkehr verursachen.
Bildquellenangabe: Rainer Sturm / pixelio.de