meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Oh Oh - Leider falsch getankt! Was nun?

Eine Falschbetankung kommt häufiger vor als man denkt. Allein Mitarbeiter des Verkehrsclubs müssen jährlich circa 20.000 Mal ausrücken, weil Autfahrer den falschen Sprit eingefüllt haben.
Hierbei ist egal ob versehentlich Benzin anstatt Diesel getankt wurde oder Diesel anstatt von Benzin - eine solche Falschbetankungen kann zu teuren Schäden führen.

 

Wie kann es zur einer Fehlbetankung überhaupt kommen?

Die Ursachen dafür sind u.a.:

  • Unachtsamkeit der Autofahrer
  • unzureichenden oder fehlenden Beschriftungen der zu tankenden Sorte im Tankdeckel
  • Benzin-Zapfpistole passt häufig auch in Diesel-Einfüllstutzen
  • Verwechslungsgefahr bei Produktbezeichnungen (die Premiumsorten „V power“ sowie „Ultimate“ gibt es sowohl als Benzin wie auch als Diesel)
  • der Umstand dass es immer mehr Spritsorten an einer Zapfsäule („Multi-Dispenser“) gibt, anstelle der früher üblichen Trennung der Zapfsäulen von Benzin und Diesel

Bei Fahrzeugen, die von unterschiedlichen Personen benutzt werden, wie zum Beispiel Miet- oder Firmenfahrzeuge, ist die Gefahr besonders hoch, denn die heutigen Dieselmotoren sind am Geräusch oft nur schwer von Benzinern zu unterscheiden.

 

Mögliche Folgen einer Fehlbetankung

Betankt man sein Fahrzeug mit dem falschen Kraftstoff und merkt es nicht, kann dies richtig ins Geld gehen!
Hierbei ist wohl die Kombination Diesel statt Benzin getankt, das kleinere Übel, da Benzinmotoren den Kraftstoff nicht so stark verdichten. Hierbei sind Schäden an der Einspritzanlage nicht selten. Wird hingegen Benzin statt Diesel getankt, kann es richtig Übel werden. Gerade bei modernen Dieselmotoren können bereits geringe Mengen an Benzin den Schmierfilm in Dieselmotoren abreißen lassen, was im schlimmsten Fall zum kapitalen Motorschaden führen kann.

Für Fachkundige lohnt sich ein Blick evtl. in der Betriebsanleitung.
Bei älteren Fahrzeugen ohne Direkteinspritzer, wie etwa Wirbel- oder Vorkammer-Diesel, sind einige wenige Liter Benzin zusammen mit Diesel meist nicht schädlich, insofern der Benzin Anteil weniger als zehn Prozent beträgt.

 

Falsch getankt - was tun?

Generell sollt man bei einer Falschbetankung den Motor auf keinen Fall starten!
Sollte der Motor bereits laufen oder das Fahrzeug sogar schon in Fahrt sein, wenn der Fehler bemerkt wird, dann keinesfalls weiterfahren, sondern das Fahrzeug an einer sicheren Stelle sofort abstellen.
Am besten Pannendienst benachrichtigen und sich ggf. zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Bei schweren Fällen pumpt die Kfz-Werkstatt den Tank aus und reinigt außerdem das Einspritzsystem und die Kraftstoffleitungen.

Achtung: Falsches Tanken zählt als Bedienfehler, dessen Folgekosten keine Kfz-Versicherung übernimmt!

 

Weitere Informationen zu diesen Thema finden Sie hier

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!