So wird das Auto Diebstahlsicher!
Das Auto ist oft der wertvollste Besitz und sollte dementsprechend gut vor Diebstahl geschützt sein. Dass das wichtig ist, zeigen auch die Statistiken. So sind alleine 2011 35.564 Autos bei der Polizei als gestohlen gemeldet worden. 19.318 Fahrzeuge sind trotz intensiver Bemühungen der Polizei nicht wieder aufgetaucht. Die Besitzer bleiben auf dem Schaden sitzen, denn auch wenn die Versicherung zahlt, muss der Fahrer erst einmal ohne Auto klar kommen.
Ein guter Diebstahlschutz fürs Auto ist also enorm wichtig. Experten raten dazu, die Diebe vor allem mit schwer zu überwindenden Diebstahlsicherungen abzuschrecken. Dauert es zu lange, die Sicherung zu überwinden, lassen viele auch vom Diebstahl ab. Doch Vorsicht: Das muss nicht vor jedem Diebstahl schützen, denn mittlerweile sind die Autodiebe extrem gut organisiert und verfügen über technisches Know-how und zahlreiche Geräte, um den Diebstahl einfacher durchführen zu können. Trotzdem wollen wir hier einige Diebstahlsicherungen fürs Auto vorstellen.
Einfach und günstig – mechanische Sicherungen
Sehr einfach zu montieren und preiswert obendrein sind mechanische Sicherungen. Allen voran dürfte hier die Lenkradkralle zu nennen sein. Die Lenkradkralle soll ein Lenken des Wagens verhindern, muss aber auch bei jedem Verlassen des Fahrzeugs angebracht werden. Da sie oft schwer und unhandlich ist, ist der gewünschte Nutzerkomfort hier meist nicht gegeben. Auch kam bei einem Test der Autobild heraus, dass sich Lenkradkrallen recht schnell von Profis aufbrechen lassen. Ganz nebenbei gibt es kriminelle Banden, die die Fahrzeuge gleich auf einen Hänger verladen und so die Lenkradkralle komplett umgehen. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Parkkralle.
Um die Diebe vom Schalten abzuhalten, gibt es Schaltsperren. Diese lassen sich sowohl beim herkömmlichen Schalthebel, als auch beim Wählhebel des Automatikgetriebes einsetzen und abschließen. Zu den mechanischen Sicherungen gehört ebenso der massive Stahlbügel, der an einem Vorderrad angebracht wird. Er soll Diebe am Wegfahren hindern und kann bei Langzeitparkern sinnvoll sein. Spezielle Sperrschrauben eignen sich für den Diebstahlschutz der teuren Felgen. Allerdings muss der passende Schraubenschlüssel immer mitgeführt werden, damit ein Reifenwechsel nach einer Panne problemlos möglich ist.
Elektronische Sicherungen und Alarmanlagen
Neben der manuellen Sicherung fürs Auto gibt es auch elektronische Sicherungen und Alarmanlagen. Klassische Alarmanlagen können einen Diebstahl mit drei Mitteln registrieren:
1. Bewegungsmelder im Innenraum
2. Kontakt-Sensoren an den Türen und/oder der Motorhaube
3. Sensoren, die auf eine Neigung des Fahrzeugs reagieren
Die Alarmanlagen werden häufig direkt ab Werk angeboten. Hier ist darauf zu achten, dass die Neigungsüberwachung mit integriert ist. Andernfalls sollte diese nachgerüstet werden.
Moderne Alarmanlagen arbeiten mit GPS-Systemen zusammen. Diese satellitengestützten Alarmanlagen können eine Bewegung des Fahrzeugs erfassen und einen stillen Alarm an den Besitzer absetzen, etwa via Handy. Zudem kann man das Auto per GPS digital verfolgen, um so den aktuellen Standort auszumachen. Möglich sind hier mobile GPS-Alarmsysteme und fest installierte Modelle. Die mobilen Varianten werden von Experten weniger empfohlen, da der benötigte Akku im falschen Moment versagen kann. Zudem werden sie schnell von den Dieben entdeckt und entfernt. Besser sind fest eingebaute GPS-Alarmanlagen. Der bekannte Hersteller bietet den Einbau dieser Alarmanlagen auch nachträglich an und die Montage erfolgt gut versteckt im Fahrzeuginneren. So werden Diebe nicht so schnell darauf aufmerksam.
Eine weitere elektronische Diebstahlsicherung für das Auto ist ein kleiner, unscheinbarer, oft gut versteckter Schalter. Mit diesem kann die Spritzufuhr unterbrochen werden. Schon nach wenigen Metern Fahrt bleibt der Dieb mit dem Wagen liegen. Gerade Gelegenheitsdiebe geben dann schnell auf und nehmen sich eben nicht die Zeit, den versteckten Schalter lange zu suchen.
Was bringen Wegfahrsperren als Diebstahlsicherung?
Bekannt sind Wegfahrsperren, die bei vielen Neufahrzeugen schon zur Serienausstattung gehören und einen Schutz vor Dieben bieten sollen. Der ist aber nur gewährleistet, wenn immer die neueste Technologie verwendet wird. Denn auch die Diebe haben längst ein Notebook dabei, mit dem sie selbst moderne Wegfahrsperren überlisten können. Zudem gibt es nur wenige Hersteller für die Wegfahrsperren, sodass fast überall die gleiche Technik verbaut ist. Und nachträglich nachrüsten lassen sich diese auch nur in den seltensten Fällen.
Quellen:
Polizei-Beratung – Diebstahlschutz fürs Auto
Diebstahlschutz – keine Chance für Autodiebe
Autodiebstahl – So machen Sie es Dieben schwer