BMW erweitert seinen Horizont
Erstmals in seiner Firmengeschichte will BMW ein vorderradangetriebenes Fahrzeug auf den Markt bringen. Dennoch soll die für BMW typische Agilität nicht leiden, verspricht der Hersteller.
Tabubruch - der Familie zuliebe
BMW verspricht "Freude am Fahren". Ein Garant dafür war der obligatorische Heckantrieb; kein BMW - so die Philosophie der Fans - dürfe jemals einen Frontantrieb haben. Doch nun wollen die Münchener ein Tabu brechen. Mit dem 2er Active Tourer hat BMW seinen ersten Kleinvan mit Vorderradantrieb auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Mit dem neuen Modell will BMW "junge" Familien ansprechen, die trotz des großen Kofferraums nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Seine Familientauglichkeit stellt der 2er Active Tourer mit seinem Kofferraumvolumen von 468 und 1.510 l unter Beweis.
Technisch baut der 2er Active Tourer auf den aktuellen Mini auf, dessen Mutterkonzern BMW ist. Von dieser Plattform kommt auch der Frontantrieb. Der Münchener Traditionsautobauer will indes den Vorwurf nicht gelten lassen, dass der 2er Active Tourer wegen seines Frontantriebes kein echter BMW sei. Denn eingebaut sei ein "Performance System", das aktiv ins Fahrgeschehen eingreift, wenn der 2er zu untersteuern droht, was bei Fronttrieblern typisch ist. So soll die für BMW typische Agilität erhalten bleiben. Als Motoren sollen drei Alternativen zu Wahl stehen. Das Basismodell wird ein Benziner mit drei Zylindern und 1,5 l Hubraum sowie 100 kW sein. Daneben wird es zwei Vierzylinder mit jeweils 2,0 l Hubraum geben: ein Dieselaggregat mit 110 kW und ein Benziner mit 170 kW.
Große Auswahl an Autoteilen im Internet
Der 2er Active Tourer trumpft aber nicht nur unter seiner Haube mit technischen Raffinessen auf, sondern auch in der Fahrgastzelle. Dazu zählen das Start-Stopp-System, die Auffahrkontrolle, der Fahrspurverlassenssensor oder die kameragestützte Geschwindigkeitsreglung. Gerade weil so viele technische Kfz-Teile verbaut sind, kann in Reparaturfällen die Suche nach Ersatzteilen schwierig werden. Denn nicht jede Werkstatt hat die Lagerkapazitäten, um für jedes Fahrzeug alle passenden Autoteile auf Lager zu halten. Alternativ bieten auch Fachhändler für BMW Ersatzteile das richtige Ersatzteil zu einem adäquaten Preis. Gerade weil das Internetangebot größer ist, findet man hier selbst die seltensten Autoteile - mit nur einem Klick.