Technik Vollhybrid
Für Toyota steht die diesjährige Automobil-Ausstellung (IAA) vom 12. bis 22. September 2013 in Frankfurt ganz in Zeichen hocheffizienter Hybridmodelle und baut damit seine Führungsrolle auf dem Gebiet umweltverträglicher Antriebe weiter aus. Auf die weltweit steigende Nachfrage nach Toyota Hybridfahrzeugen, aggieren die japanischen Automobilhersteller mit der Erweiterung ihres Angebotes von hocheffizienter Hybridmodelle und arbeiten zugleich an die Einführung des ersten Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs, das im Jahr 2015 auf den Markt kommen soll.
Ersetzt man beim Antriebsstrang den Verbrennungsmotor durch ein Brennstoffzellen-Paket, erhält man ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug (Fuel Cell Hybrid Vehicle – FCHV). Mit dieser Weiterentwicklung des Hybridkonzeptes profitiert Toyota mit dem Brennstoffzellenantrieb von seiner Rolle als Pionier und Vorreiter auf dem Gebiet der Vollhybridtechnik.
Beste Lösung für ein Null-Emissions-Fahrzeug?
Trotz technischer Hürden ist es Toyota gelungen, einen Brennstoffzellen-Antrieb zu entwickeln, der in Sachen Reichweite und Fahrleistung, durchaus einen konventionellen Benzin- oder Dieselmotor die Stirn bieten kann und dabei keine Schadstoffe freisetzt. Deshalb ist Toyota der Meinung, dass Brennstoffzellen-Hybridfahrzeuge, die aktuell beste Lösung auf dem Weg zum Null-Emissions-Fahrzeug sind, da diese mit umweltfreundlichem Wasserstoff betrieben werden.
Das erste in Serie produzierte Toyota FCHV, das im Jahr 2015 in Japan, den USA und Europa eingeführt wird, kann eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern aufweisen und fordert keinerlei Kompromisse beim Innenraumvolumen ein. Statt mit vier Wasserstofftanks kommt der Toyota FCHV nun nur noch mit zwei kompakteren Tanks aus, die unter dem Fahrzeugboden platziert werden. Somit kann die Limousine als vollwertiges und praktisches Familienfahrzeug genutzt werden.
Die neue Brennstoffzelle erzielt aktuell die weltweit höchste Leistungsabgabe von 3 kW pro Liter Bauvolumen und damit doppelt so viel wie beim Toyota FCHV-adv der im Jahr 2008 auf dem Markt kam. Die Kosten für die Brennstoffzelle sowie die Wasserstofftanks konnten im Laufe der Entwicklung, durch die Reduzierung von Größe und Gewicht des Brennstoffzellen-Paketes, erheblich verringert werden. Um die erste Limousine mit Brennstoffzellen-Hybridantrieb zu einem marktgerechten Preis anbieten zu können, strebt Toyota weitere Kosteneinsparungen an.
Rasante Entwicklung
Die Spanne der kompletten Palette, von bereits zehn verschiedenen Hybridmodellen, reicht dabei von 73 kW (100 PS) bis 327 kW (445 PS) mit Front-, Heck- oder Allradantrieb. Mit derzeit 23 Vollhybridmodellen, die in weltweit 80 Ländern und Regionen verkauft werden, bietet Toyota als einziger Hersteller gemeinsam mit Lexus, in Europa, viermal so viele Hybridmodelle an wie alle anderen Automobilhersteller. Weitere 15 neue oder überarbeitete Hybridfahrzeuge sind bis Ende 2015, für die weltweite Einführung vom Unternehmen geplant.
Weltweit mehr als 5,5 Millionen verkauften Hybridfahrzeugen, davon allein mehr als zehn Prozent in Europa, konnte Toyota seit dem Start des Prius verzeichnen. Nicht nur die wachsende Modellpalette, sondern auch die steigende Akzeptanz durch die Kunden, sind der Grund für seine rasante Entwicklung, wobei 2013 schon in den ersten vier Monaten, der Verkauf von Toyota Hybridfahrzeugen in Europa um 245 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen konnte. Damit beträgt der Marktanteil für Toyota, im Segment Hybrid, momentan 75 Prozent.
Auf der IAA stellt Toyota das neue Konzeptfahrzeug Yaris Hybrid-Rden vor. Mit einer höchst dynamische Auslegung ist dieses Hybridsystem, dass aus einem Hochleistungs-Verbrennungsmotor und zwei Elektromotoren besteht, zu einer Leistung von 420 PS fähig.
(Foto: Toyota)