Der GTÜ Winterreifentest testets sieben aktuelle Premium-Winterreifen für kleine SUV. Schon der erste Blick auf die Labelwerte zeigt: Keiner der sieben aktuellen Matsch- und Schneespezialisten des Tests erreicht Spitzenwerte in den auf dem EU Label angegebenen Disziplinen. Laut GTÜ und ACE müssen sie dies auch nicht, denn diese Eigenschaften stehen technisch bedingt in vielen Fällen im Widerspruch zu den übrigen Testkriterien.
Die Testergebnisse
Einen Unterschied unter den Premiummarken ist kaum messbar, daran ändert auch die Einführung der Reifenlabels nichts. Der Bridgestone Reifen erringt in der Gesamtsumme der Qualitäten einen knappen Sieg, dicht gefolgt von Continental CrossContact Winter. Auch die Kanditaten "Goodyear Ultra Grip 8", "Nokian WR D3" und "Semperit SpeedGrip 2" sind ebenfalls sehr Empfehlenswert. Der Dunlop SP Winter Sport 4D verpasst nur knapp das Urteil "sehr empfehlenswert".
Auf schneebedeckter Fahrbahn überzeugt die Reifenmarke "Semperit SpeedGrip 2" als Testsieger mit denkbar knappem Vorsprung. Die Reifen "Continental CrossContact Winter" und "Nokian WR D3" belegen den 2 und 3 Platz mit nur einem Punkt Abstand. Die wenigsten Punkte bekommt der neu entwickelte "Bridgestone Blizzak LM-80" aber ohne wirklich schlechte Werte zu zeigen. Waren hier vielleicht andere Entwicklungsschwerpunkte gefragt?
Antwort gibt der Bridgestone in der nächsten Disziplin: Auf nasser Fahrbahn belegt der Bridgstone den zweiten Platz, nur knapp hinter dem "Goodyear Ultra Grip 8", der so schnell wie kein anderer durch die Pfützen pflügen kann. Laut Label besitzt der Goodyear aber nur den Wert E im Feld Nassgriff. Die Erklärung dafür liegt auf der Hand: Bei den Labelwerte zählt nur die reine Bremsleistung im Verhältnis zu einem bestimmten Referenzreifen. Da der Bridgestone im Test besser bremst, fällt er somit zu Recht in die Kategorie C. Die Reifenmarken aber Nokian und Pirelli fallen aber ebenfalls in die Klassefizierung C und das obwohl diese Reifen im Test schlechter verzögern als der Goodyear! Das verlangt nach einer Erklärung.
Die Erklärung ist auch hier ganz einfach: Die Hersteller müssen im Grunde die Labelwerte selbst ermitteln. Das geschieht durch völlig anderen Messprozeduren, diese lassen sich mit den Ergenbnissen an einem realen Fahrzeug vergleichbar. Eher lassen sich die Qualtäten der Außengeräuschentwicklung oder des Rollwiderstandes vergleichen, doch auch hier zeigen sich einige Abweichungen zwischen den angegebenen Labelwerten und den Testwerten.
In Sachen Rollwiderstand holt sich der Bridgestone die entscheidenden Punkte, die schließlich auch zum Gesamtsieg verhelfen. Kein Reifen rollt so leicht wie der Bridgestone, auch wenn die übrigen Wertungen auf trockener Fahrbahn eher durchschnittlich sind. Der Nokian Winterreifen sticht auf trockener Straße besonderst hervor!
Den letzten Platz belegt der aus der Vorserie stammende Pirelli-Testreifen, Pirelli hat aber bereits angekündigt den Reifen bis zur Markteinführung nochmals nachzubessern.
Die Testkanditaten auf einen Blick
Dimension 215/65 R 16 | Bridgestone Blizzak LM-80 | Continental CrossContact Winter | Dunlop SP Winter Sport 4D | Goodyear Ultra Grip 8 | Nokian WR D3 | Pirelli Scorpion Winter | Semperit SpeedGrip2 | |
Sicherheit auf Schnee | ||||||||
Traktion | 20 | 14 | 15 | 14 | 15 | 15 | 14 | 15 |
Bremsen | 30 | 23 | 26 | 26 | 23 | 26 | 23 | 27 |
Handling | 15 | 10 | 12 | 10 | 13 | 12 | 12 | 13 |
Handling subjektiv | 15 | 12 | 13 | 12 | 12 | 13 | 13 | 12 |
Kapitalwertung | 80 | 59 | 66 | 62 | 63 | 66 | 62 | 67 |
Sicherheit Nasshaftung | ||||||||
Bremsen | 30 | 24 | 22 | 20 | 21 | 18 | 18 | 22 |
Handling | 10 | 8 | 7 | 6 | 6 | 7 | 6 | 6 |
Handling subjektiv | 10 | 8 | 8 | 7 | 7 | 8 | 7 | 7 |
Kreisbahn | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Aquaplaning, längs | 15 | 10 | 11 | 10 | 15 | 13 | 11 | 8 |
Aquaplaning, quer | 10 | 6 | 6 | 7 | 9 | 7 | 5 | 5 |
Kapitalwertung | 80 | 60 | 58 | 53 | 61 | 56 | 50 | 51 |
Sicherheit Trockenhaftung | ||||||||
Bremsen | 30 | 22 | 22 | 22 | 21 | 25 | 20 | 17 |
Handling | 15 | 10 | 11 | 10 | 9 | 11 | 10 | 10 |
Handling subjektiv | 15 | 8 | 10 | 7 | 9 | 10 | 9 | 8 |
Kapitalwertung | 60 | 40 | 43 | 39 | 39 | 46 | 39 | 35 |
Wirtschaftlichkeit Umwelt | ||||||||
Geräusch- Aussen | 10 | 8 | 2 | 7 | 3 | 4 | 4 | 9 |
Rollwiderstand | 20 | 19 | 15 | 17 | 13 | 11 | 6 | 14 |
Preis für 4 Reifen | 10 | 6 (600€) | 6 (580€) | 6 (600€) | 6 (590€) | 6 (625€) | 7 (545€) | 9 (455€) |
Kapitalwertung | 40 | 33 | 23 | 30 | 22 | 21 | 17 | 32 |
Gesamtwertung | 260 | 192 | 190 | 184 | 185 | 189 | 168 | 185 |
Urteil GTÜ | sehr empfehlenswert | empfehlenswert | sehr empfehlenswert | empfehlenswert | sehr empfehlenswert | |||
Testsieger | Preis Tipp |
Weitere Artikel rund um den Reifen in unseren Tipps:
Das EU-Reifenlabel
Winterreifenpflicht
Tipps zum Online-Reifen-Kauf
gebrauchte Reifen
Fahren mit Schneeketten
Reifenpflege
Reifenlagerung
Reifen-Lexikon
Reifenbezeichnungen - Erklärungen
Der richtige Reifendruck
Leichtlaufreifen - Spritsparende Reifen
Und wie alt sind Ihre Reifen?
Gehört das Reserverad der Vergangenheit an?
Tipps für den Reifenwechsel
weitere Reifentests:
Runderneuerte Winterreifen im GTÜ-Test 2011: Montiertes Risiko
ADAC-Winterreifentest 2011: Kein Produkt „sehr gut“
Sommerreifen Test 2011 - No-Name-Reifen werden besser!
Foto & Quelle: www.gtue.de