Das Problem der Rettungsgasse!
Foto: mSzandurski/Shotshop.com
Einleitung:
Die Rettungsgasse ist ein wichtiger Bestandteil für die Hilfskräfte. Nach einem Unfall bildet sich ein Stau, durch diesen müssen die Hilfskräfte, meist Polizei, Notarzt und Feuerwehr zum Unfallort gelangen. Diese Gruppen sind, neben privaten Personen, die Erstversorger an der Stelle und basierend auf deren Entscheidungen werden weitere Maßnahmen getroffen. Diese weiteren Maßnahmen können unter anderem einen Abschleppdienst umfassen oder sogar die Anforderung eines Rettungshubschraubers. Wesentliche Aufgabe der Polizei ist die Sicherung der Unfallstelle und später auch die Weiterleitung des Verkehrs. Die Rettungskräfte, Notarzt und Rettungsdienst, kümmern sich um die Behandlung von verletzten Personen. Es ist von enormer Bedeutung, dass diese schnell und ungehindert zur Unfallstelle gelangen können. Außerdem muss man beachten, dass die Fahrzeuge der Hilfskräfte, besonders die der Feuerwehr, wesentlich größer sind als ein normaler PKW. Die Rettungsgasse muss also groß genug sein, dass auch diese ungehindert passieren können. Je besser der Ablauf stattfindet, desto schneller kann die Behinderung des Verkehrs aufgelöst werden – was im Interesse eines jeden sein sollte.