meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

AutoNews - aktuelles rund um Auto & Verkehr

KRAFTVERDOPPLUNG by EDS Fahrzeugtechnik

Opel Astra J TurboDie Firma EDS Fahrzeugtechnik in Marl hat sich als Basisfahrzeug einen Opel Astra J Turbo mit 180 Serien-PS vorgeknöpft und dessen Nennleistung mittels althergebrachtem Motortuning professionell verdoppelt.

Weiterlesen ...

Eroberer und Quotenbringer war Nissans Qashqai von Anfang an.

Nissan Qashqai

500.000-mal wurde er in weniger als drei Jahren in Europa verkauft. Abgesehen hat er es etwa auch auf Limousinen im Golf-Format. Über herkömmliche Limousinen lässt ihn seine eindrucksvoll stämmige Erscheinung gern triumphieren. Erwähnt sei, dass Nissan vor zwei Jahren eine siebensitzige Variante, den Qashqai+2, zwanzig Zentimeter länger, nachgeschoben hat.

Weiterlesen ...

Nach der Zugspitze ist dieses wohl der berühmteste Berg in Deutschland.

Blitzer auf dem Elzer Berg

Der Elzer Berg. Hier verläuft die Autobahn A3. Zwischen den Ausfahrten Diez und Limburg Nord bei Autobahnkilometer 100 geht es dreispurig acht Kilometer lang immer steiler werdend bergab. In den siebziger Jahren gab's hier täglich mindestens einen Unfall.

Weiterlesen ...

Wenn zum Jahreswechsel die hochprozentigere Kraftstoffbeimischung von Bioethanol E10 angeboten wird,

Ford ist E10 verträglich

können Ford-Fahrer ohne Bedenken zur Zapfpistole greifen. Alle aktuellen Ford-Modelle mit Benzinmotor könnten nach Auskunft von Ford uneingeschränkt mit dem E10-Kraftstoff betrieben werden, sofern dieser die Norm EN 228 erfülle. Einzige Ausnahme ist der von 2004 bis 2006 gebaute Ford Mondeo SCi mit Benzin-Direkteinspritzung (96 kW/130 PS); der ist nicht für den E10-Betrieb zugelassen.

Weiterlesen ...

Verkehrsexperten fordern Spikereifen für Linienbusse und Rettungsdienste!

Spikes ReifenDie große Zahl von Glätteunfällen in diesem Winter legt dies nahe. Der Verkehrsexperte des Instituts Mobile Zukunft IMZU, Helmut Becker: "Wenn Linienbusse gerade bei Glätte Menschen sicher transportieren sollen, müssen sie rutschsicher fahren können.


Spikes sind Winterreifen mit einvulkanisierte 1,5–2 mm Stahlstifte oder Hartmetallstifte (50 bis 150 Stück), diese geben mehr Grip bei eisglatter Fahrbahn! Nachteil, bei trockener Fahrbahn haben die Reifen weniger Grip wie reine Gummireifen!

Weiterlesen ...

Geht es um eine technische Citroën-Besonderheit,

dann ist wohl zuerst die Rede von der hydropneumatischen Federung oder, wie es bei der Marke heißt, vom „hydraktiven Fahrwerk“.

Fahrbericht Citroen C5

Diesem besonderen Unterbau hält Citroën seit Jahrzehnten bei Spitzenmodellen die Treue. Dass fortwährend an der Optimierung des elektronisch gesteuerten Systems gearbeitet wird, macht die aktuelle Version mit der Bezeichnung „Hydractiv III+“ deutlich.

Die Federung passt sich automatisch dem individuellen Fahrstil und dem Straßenprofil an. Mit einfachem Tastendruck lässt sich das Fahrwerk aber von vornherein „weich“ oder „straff“ abstimmen (Normal/Sport). Immer gleich bleibt, unabhängig von der Beladung, die Bodenfreiheit des Autos. In besonderen Situationen, etwa zum leichteren Beladen oder bei anstehendem Radwechsel, genügt ein Tastendruck, um die Karosserie abzusenken oder in Hochstellung zu bringen.
 

Weiterlesen ...

Normal ist, wenn Frauen mit der Mode gehen,

sich vielleicht sogar eine andere Frisur zulegen. Veränderungen können durchaus noch hübscher machen. Das trifft auch für Autos zu. Bei ihnen werden Nachbesserungen als Facelift zusammengefasst. Offensichtlich sind es vor allem schöne Augen, die den Charme haben, die Zeit bis zur Präsentation eines völlig neuen Modells überbrücken zu können. Allein andere Scheinwerfer und Heckleuchten können den Auftritt eines Pkws wirksam verändern. Das freilich hat Folgen. Quasi über Nacht lassen Design-Korrekturen Vorgängermodelle irgendwie alt aussehen.

Weiterlesen ...

Seat sieht sich als emotionsvolle und designorientierte Marke,

die in der spanischen Mittelmeer-Metropole Barcelona ihre Heimat hat – Modelle wie der Ibiza und Leon unterstreichen dieses Image.

Der neue Seat Alhambra

Dennoch darf nicht vergessen werden, dass Seat Teil der großen Volkswagen-Familie ist und sich im Markenverbund nicht zuletzt wirtschaftlich behaupten muss. Wenn auch technische Gemeinsamkeiten bei der spanischen Marke willkommen sind, so steht eine optische Verbundenheit nicht für eine eigenständige Markenidentität. Hierfür ist der Seat Exeo ein Beispiel, der nichts anders ist als der modifizierte Vorgänger des Audi A4. Weil Seat in der Mittelklasse vertreten sein will, hat man die Produktionsanlagen des A4 nach Spanien transportiert und baut ihn dort als Exeo weiter. Aus wirtschaftlicher Sicht eine gute Entscheidung, die aber einmalig gewesen sein soll und nicht die eigentliche Modellpolitik von Seat widerspiegelt.

Weiterlesen ...

Die jüngste Auto-Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD)

weist den Touran TSI EcoFuel mit der besten Gesamtbilanz der siebensitzigen Fahrzeuge aus.

VDC Umweltliste

Das gab der VCD heute in einer Pressekonferenz in Berlin bekannt. Neben dem Touran TSI EcoFuel sicherten sich 11 weitere Volkswagen Modelle, darunter der Polo BlueMotion, Spitzenplätze im Umweltranking. Der CO2-Ausstoß ist neben der Schadstoffbelastung, dem Verbrauch und der Geräuschentwicklung das entscheidende Kriterium, nach denen die Fahrzeuge in der VCD-Umweltliste bewertet werden.

Weiterlesen ...

Mercedes-Benz schickt die neue Generation der R-Klasse im September 2010 an den Start.

Kurztest Mercedes R 350

Vier Jahre nach der Markteinführung bekam das Multitalent, das neben dem M- und GL-Klasse im US-Werk in Alabama gebaut wird, eine frische Optik und neue Technik. In Deutschland übernimmt die R-Klasse eher die Aufgabe eines Mauerblümchens, dagegen ist sie in China ein echter Verkaufsschlager. Die gelungene Mischung aus Limousine, Kombi und SUV wird hierzulande einfach unterschätzt. Je nach Motorisierung gibt es die R-Klasse mit kurzem (2,98 Meter) oder langem Radstand (3,21 Meter) sowie mit und ohne Allradantrieb (4MATIC). Die Preise starten bei 50.099 Euro.

Weiterlesen ...

Fiat Doblo Cargo Kombi als MaxiFiat bietet den Doblò Cargo Kombi

ab sofort auch in der Maxi-Variante an, bei der sich dank des größeren Radstands der Laderaum um 350 Millimeter verlängert. Er ist in den Ausstattungsvarianten Basis ab 14.500 Euro und SX ab 15.100 Euro erhältlich.

Bei der Motorisierung kann der Kunde zwischen einem Benziner mit 1.4 Liter Hubraum (70 kW/95 PS) sowie drei Varianten des Turbodiesels als 1.3 Multijet mit 66 kW (90 PS), 1.6 Multijet mit 77 kW (105 PS) und 2.0 Multijet mit 99 kW (135 PS) wählen. Die Serienausstattung des Fiat Doblò Cargo Kombi Maxi, der für die Zulassung als Lkw (N1) vorgesehen ist, entspricht weitgehend der Variante mit kurzem Radstand.

Weiterlesen ...

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!